Querschnittsaufgaben, Handlungsfelder und Sonderschwerpunkt

Die rund 530 Mehrgenerationenhäuser arbeiten eng mit ihren Kommunen und weiteren Partnern zusammen. Um die jeweiligen Herausforderungen vor Ort zu meistern und passende Lösungen zu entwickeln, brauchen die Mehrgenerationenhäuser Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung ihrer Arbeit. Deshalb entscheiden die Häuser selbst, welche Schwerpunkte sie in ihrer Arbeit setzen möchten.
Zu den möglichen Handlungsfeldern zählen zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder von Familie und Pflege, die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, digitale Bildung, ökologische Nachhaltigkeit und weitere Aspekte.

Alle Mehrgenerationenhäuser eint, dass Sie bei Ihrer Arbeit vier Querschnittsaufgaben berücksichtigen: „Generationenübergreifende Arbeit“, „Teilhabe“, Freiwilliges Engagement“ und „Sozialraumorientierung“.

Ergänzend zu den Handlungsfeldern haben die Mehrgenerationenhäuser die Möglichkeit, sich im Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ zu engagieren. Mit Hilfe niedrigschwelliger Projekte helfen sie Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben oder rechnen können. In Deutschland haben rund 6,2 Millionen Erwachsene entsprechenden Unterstützungsbedarf. Der Schwerpunkt erfolgt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (www.alphadekade.de).

Weitere Details gibt es hier:

 

Sie möchten sich engagieren? Kontaktieren Sie doch einfach das Grundtvighaus: