Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben
Maßgeschneiderte Angebote für jeden Ort
Jede Kommune ist anders. Um die Herausforderungen vor Ort zu meistern und passende Lösungen zu entwickeln, brauchen die Mehrgenerationenhäuser Handlungsspielraum. Deshalb entscheiden die Häuser selbst, welche Schwerpunkte sie in ihrer Arbeit setzen möchten. Zu den möglichen Handlungsfeldern zählen zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Pflege, die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Demokratieförderung, digitale Bildung, ökologische Nachhaltigkeit und weitere Bereiche.
Unabhängig davon, welche Angebote die Mehrgenerationenhäuser entwickeln, verbinden folgende vier Querschnittsaufgaben die Arbeit der rund 530 Häuser:
- Generationenübergreifende Arbeit
- Teilhabe
- Sozialraumorientierung
- Freiwilliges Engagement
Sie möchten sich engagieren? Kontaktieren Sie doch einfach das Grundtvighaus: